Hallo,
Der 400er Motor wird anfangs mit 20 PS und später mit 18,5 PS angegeben.
War das wirklich so? Und wenn ja, wo ist der Unterschied?
Gruß, Michael
Hallo,
Der 400er Motor wird anfangs mit 20 PS und später mit 18,5 PS angegeben.
War das wirklich so? Und wenn ja, wo ist der Unterschied?
Gruß, Michael
Beiträge: | 676 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Hallo Micha,
bin nicht sicher, könnte aber versicherungstechnische Gründe gehabt haben. Damals zählte jede Mark und man kam so in eine niedrige Haftpflichtstufe. Technische Unterschiede sind mir nicht bekannt.
Gott schütze mich vor Eis und Wind und Autos, die von heute sind.
Beiträge: | 640 |
Registriert am: | 01.01.2014 |
Hallo
Ich kann mich ganz dunkel dran erinnern,das es 2 verschiedene 400er Zylinder gab.
Hab das Bild noch vor Auge:
Beide Zylinder stehen nebeneinander,aber die anzahl der Kühlrippen,bzw deren position
stimmt nicht überein.
Ich meine,Uwe hätte uns das Bild mal gezeigt,ist schon sehr lange her.
Man hat das wohl wirklich aus Versicherungsgründen gemacht.
Kann hier ein anderes Beispiel nennen:der Messerschmitt Kabinenroller.
Dieser hatte anfangs 10,2 PS.
Später hat man die Leistung auf 9,7PS gedrosselt.
Für den 10,2 PS Motor waren 70DM an Versicherung zu zahlen,für den 9,7PS Motor 50DM
Man könnte den 400er Motor auch gedrosselt haben,um ihn haltbarer zu machen.
So war es bei den ganz alten Goggomotoren,die hatten 14,1PS anstatt 13,6PS
Gruss Alex
Macht viel freude,kost nicht viel-Lösung klar: Goggomobil
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 01.01.2014 |
Alex hat Recht. Die ersten 400er Motoren hatten tatsächlich andere Zylinder.
Ich finde das Foto gerade auch nicht mehr,
aber werde das in den nächsten Tagen dann nochmal frisch abfotografieren und hier einstellen.
Beiträge: | 289 |
Registriert am: | 29.12.2013 |
Beiträge: | 289 |
Registriert am: | 29.12.2013 |
Danke für die Bilder. Danach habe ich normale Zylinder.
Beiträge: | 676 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Nun versteh ich garnix mehr.
Was sind das für 400er Motoren mit den Einlasskanälen im Motorgehäuse?
So kenne ich das nur ,von Drehschiebermotoren.
Das ist nun das vierte mal,das ich das beim 400er Motor gesehen habe.
Gibts es dazu nähere infos?
Hier mal die Motornummer und Ansaugrohr eines weiteren ,,Drehschieber 400er``
Die Ersatzteilnummer ist dieselbe wie beim Normalen Ansaugrohr,nur steht dort noch ein B hinter der 01
Die wirklich allerersten Goggomotoren (die ersten liefen meines wissens schon 1952 auf den Prüfstand),sollen auch solche Einlasskanäle gehabt haben.
Zu 20PS /18,5PS
Welches Teil bewirkt diese drosselung?
Verdichtungsverhältnis,Bohrung Hub,ist alles gleich.
Die 14.1PS Uraltmotoren haben eine Vollwangenkurbelwelle,das erhöht die Vorverdichtung,
die Kanäle im Zylinder waren Sorgfältiger gearbeitet(keine Gusspickel=keine/weniger verwirbelungen des Gasgemisches)und den Doppelauspuff.
Die 13,6PS Motoren haben eben keine Vollwangenwelle,grober gearbeite Kanäle und den Grossen Auspuff
Gruss Alex
Macht viel freude,kost nicht viel-Lösung klar: Goggomobil
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 01.01.2014 |
Eine Frage:
Hatten diese Motoren auch den Kupplungskorb auf der Kurbelwelle?
Gruß Albert
Beiträge: | 55 |
Registriert am: | 25.07.2017 |
Hallo Albert.
Wenn ich von meinen Bild ausgeh,nein.
Die Motoren mit Kupplung auf der Kurbelwelle (1955-1957,Motornummer: bis 56 797)
hatten auch ein anderes Getriebe:
Gruss Alex
P.S
Die Bilder vom 400er mit der 58.000er nummer sind nicht meine.
Ich habe mich auf die allerwichtigsten unterschiede begrenzt,die ich so Dokumentieren möchte.
Das sieht man normalerweise nie.
Macht viel freude,kost nicht viel-Lösung klar: Goggomobil
Beiträge: | 201 |
Registriert am: | 01.01.2014 |
Hallo zusammen,
ein interressantes Thema....
Die Unterschiede an den Zylindern sind weitreichend, neulich wollte ich ein altes poröses Heizungsteil wechseln bei einem Motor mit alten 400er Zylindern.
Pustekuchen, wenn man kein altes Heizteil hat, die Ausgänge liegen viel weiter auseinander, auch in anderem Winkel nach unten, sowie die Flansche zum Auspuff stehen in anderem Winkel! Somit ist auch der Auspuff ein anderer, zwar schon der große Auspuff, aber mit Flanschen ebenfalls in anderem Winkel!
Bilder zeigen die Unterschiede...
Zu den Fahreigenschaften:
Man merkt wirklich einen Unterschied, der alte 400er zieht "unten raus" viel besser und leichtfüßiger, beschleunigt besser.
Gruß Eber
...bin ich ölig - bin ich fröhlich....
Beiträge: | 406 |
Registriert am: | 01.01.2014 |
Hallo Eber,
Ist bei dem alten Heizungsteil ebenso innen eine Verbindung zwischen den Auspuffkanälen offen?
Gruß, Michael
Beiträge: | 676 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Danke ALEX für die Antwort auf meine Frage!
Danke auch für die anderen Beiträge.
Ich finde das Thema und die Bilder sehr interessant.
Gruß Albert
Beiträge: | 55 |
Registriert am: | 25.07.2017 |